Führen in schwierigen Zeiten - Intensivseminar für Führungskräfte in der Orthopädietechnik Zurück
Kurzbeschreibung:
Führen in schwierigen Zeiten - Intensivseminar für Führungskräfte in der Orthopädietechnik
Beschreibung:
Fachkräftemangel, steigende Kosten und verschärfte politische Vorgaben: Die Orthopädietechnik steht unter Druck. Dieses neue zweitägige Intensivseminar unterstützt Führungskräfte dabei, ihr Team auch in unsichren Zeiten erfolgreich zu führen.
Wachsende Anforderungen an Führungskräfte
Die Liste der Herausforderungen ist lang: Der Fachkräftemangel erschwert die Personalplanung, während gleichzeitig die wirtschaftlichen Belastungen durch Inflation, Energie- Materialpreise steigen. Hinzu kommen verschärfte regulatorische Anforderungen wie die EU-Medizinprodukteverordnung, die zusätzlichen bürokratischen Aufwand mit sich bringen.
"Gefragt sind heute nicht nur Fachwissen, sondern vor allem Klarheit, Resilienz und kommunikative Stärke", betont der Seminarleiter, Friedrich W. Schmidt. "Führungskräfte müssen in der Lage sein, Orientierung zu geben und Teams in bewegten Zeiten handlungsfähig zu halten."
Seminarkonzept: Praxisnah und branchenspezifisch
Das zweitägige Intensivseminar "Führen in schwierigen Zeiten" richte sich gezielt an Führungskräfte in der Orthopädie-Technik. Es kombiniert fundierte Impulse mit praxisnahen Übungen und legt den Fokus auf sofort umsetzbare Strategien auf sofort umsetzbare Strategien.
Tag 1: Selbstführung und Kommunikation
- Selbst- und Zeitmangement
- Motivation und Vorbildwirkung
- Wertschätzende Geprächsführung
- Konstruktive Konfliktlösung
Tag 2: Teamführung und Veränderungsprozesse
- Teamrollen erkennen und Recourcen nutzen
- Mitarbeiterbindung und Motivation trotz Fachkräftemangel
- Agile Methoden für mehr Flexibilität
- Erfolgreiches Change-Management anhand eines eines Praxisfalls aus der Orthopädietechnik
Austausch als Erfolgsfaktor
Neben Impulsvortägen bietet das Seminar viel Raum für kollegialen Austausch. In Gruppenarbeiten, Rollenspielen und Praxisübungen profitieren die Teilnehmenden voneinander.
"Es tut gut zu hören, dass andere Fühtungskräften mit ähnlichen Problemen kämpfen - und welche Lösungsansätze sie gefunden haben."
Teilnehmerin einer Pilotveranstaltung
Am Ende nehmen die Teilnehmenden nicht nur neue Perspektiven, sondern auch konkrete Werkzeuge für den Führungsalltag mit: von der strukturierten Feedbackkultur bis hin zu Checklisten für Veränderungsprozesse.
4 BUFA-Bonuspunkte
Zielgruppe:
Personen mit Führungsverantwortung
Info
Seminarnummer: 5154
Beginn: 18.06.2026
Ende: 19.06.2026
Kategorie: Theorie
IQZ Kategorie: Management
Leitung: F. W. Schmidt
Teilnehmerzahl: 8
IQZ-Punkte: 16
Punkte für Prüfung: 0
Punkte für Workshop: 0
Preise
Lehrgangskosten: 1.400,00 EUR
Kontakt & Ort
Ort der Veranstaltung: Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e.V., Dortmund
Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.