Seminare

Kurzbeschreibung:

Zweitägiges Seminar zu Grundlagen, Zielen und Erscheinungsbildern in der Kinderreha – mit Praxis, Fallbeispielen & Prüfung.

Beschreibung:

Dieses zweitägige Präsenz-Seminar vermittelt Dir die Grundlagen der Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap – mit einem besonderen Fokus auf Erscheinungsbilder, Haltung, Bewegung und Versorgungsziele.

Du lernst, wie Du mit SMART, ICF und BEB überprüfbare Ziele formulierst, die Versorgungsbegründung professionell erstellst und wie unterschiedliche Erscheinungsbilder (z. B. CP, OI, spina bifida, spinale Muskelatrophie, Duchenne Muskeldystrophie) die Versorgung beeinflussen.

Ideal für Therapeut:innen, Mitarbeitende aus Fachhandel und Medizintechnik, die sich zum/zur zertifizierten rehaKIND-Fachberater:in qualifizieren möchten.

Inhalte des Seminars u.a.

  • Grundlagen der Versorgungsbegründung & Versorgungsablauf
  • Praktisches Arbeiten mit SMART, ICF und BEB
  • Frühkindliche Entwicklung und deren Einfluss auf Haltung & Bewegung
  • Erscheinungsbilder: CP (GMFCS I–V), OI, spina bifida, spinale Muskelatrophie, Duchenne Muskeldystrophie
  • Fallbeispiele & Gruppenarbeit mit Präsentation der Ergebnisse
  • Prüfung für angehende rehaKIND-Fachberater:innen

Was Du mit nimmst

  • Sicherheit in der Versorgungsbegründung und Dokumentation
  • Methodenkompetenz mit SMART, ICF und BEB
  • Verständnis für die Auswirkungen verschiedener Erscheinungsbilder
  • Praxisnahes Arbeiten an Fallbeispielen
  • Den entscheidenden Schritt auf dem Weg zur rehaKIND-Fachberater:in

Teilnehmerstimmen

„Ein gutes Gerüst für meine Versorgungsarbeit – endlich mehr Struktur.“

„Toller Austausch zwischen Physios und Technik – Danke rehaKIND!“

Kategorie

Das 2-tägige Präsenz-Seminar ist der Modulreihe 2 (M2 – Grundlagen) der modularen Qualifikation zum/zur rehaKIND-Fachberater:in zugeordnet.

  • Für alle, die rehaKIND-Fachberater:in werden wollen
  • Für alle Versorger:innen in der Kinderreha, im Fachhandel und in der Therapie

Kosten

  • 560,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer inkl. Verpflegung während der Seminarzeiten
  • 10% Rabatt für rehaKIND Mitglieder
  • 10% Rabatt ab 3 Teilnehmenden aus einem Haus (Voraussetzung: Sammelbestellung!)

Zertifizierte:r rehaKIND-Fachberater:in - Das anerkannte Label in der Kinderreha

In den Kassenverträgen werden zunehmend besondere Kenntnisse für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap gefordert. Die Qualifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater:in erfüllt diese Anforderung und erfolgt in einem modularen System. Weitere Infos

Zielgruppe:
• Mitarbeiter:innen aus Technik, (Kinder-)Reha und Therapie
• Alle, die die Zertifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater:in anstreben

Referenten:
Jutta Retzer
• Physiotherapeutin
• Bobath Therapeutin
• Erfahrungen in der Hilfsmittelberatung und -Versorgung
• Vorsitzende der Kommission Kinder- und Jugendsport im Fachbereich Rollstuhlbasketball im Deutschen Rollstuhlsportverband

Ines Bicha
• Physiotherapeutin, Bobath Therapeutin
• seit 1984 im Kinderbereich tätig (Säuglinge und Kleinkinder), von Behinderung bedrohte Kinder und allen anderen Erscheinungsbildern
• Selbstständige Praxistätigkeit
• Bobath-Lehrtherapeutin

Info

Seminarnummer: M2 2026-06

Beginn: 23.03.2026 | 09:00 bis 16:00

Ende: 24.03.2026 | 09:00 bis 16:00

Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung

IQZ Kategorie: Reha-Handelsware, Mobilitätshilfen

Leitung: rehaKIND e.V.

Teilnehmerzahl: 20

IQZ-Punkte: 14

Punkte für Prüfung: 2

Punkte für Workshop: 0

Preise

Lehrgangskosten: 560,00 EUR

Zusätzliche Kosten:
Ggf. anfallende Übernachtungskosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

Kontakt & Ort

Ort der Veranstaltung: BEST WESTERN Hotel Ambassador International Superior
Friedrich-Ebert-Allee 1
34225 Baunatal
Tel: +49 (0)561-49930

Kontaktdaten: rehaKIND e.V.
Lütgendortmunder Str. 153
44388 Dortmund
Tel +49 (0)231 6103056
schulung@rehakind.com
www.rehakind.com


Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.