Der besondere Fall in Recht und Therapie Zurück
Kurzbeschreibung:
Online-Seminar zu Recht und Therapie in der Kinderreha – praxisnah, interdisziplinär und mit echten Fällen aus der Versorgung.
Beschreibung:
Wenn Recht auf Teilhabe trifft – komplexe Versorgungsfälle richtig einordnen, begründen und durchsetzen
Dieses Online-Seminar bringt juristische und medizinisch-therapeutische Perspektiven zusammen. Anhand realer Fälle lernst du, komplexe Versorgungen rechtlich korrekt zu begründen und Argumente für Genehmigungen sicher einzusetzen. Das Expert:innen-Tandem zeigt dir, wie Teilhabeaspekte, Zuständigkeiten der Kostenträger und der Versorgungsprozess ineinandergreifen. Ideal für alle, die in der Kinderreha tätig sind und ihr Wissen zu aktuellen rechtlichen Grundlagen, ICF-basierten Begründungen und praktischen Falllösungen erweitern wollen.
Interaktiv, praxisnah und mit Raum für deine eigenen Fälle.
Inhalte u.a.
- Aktuelle Entwicklungen im Heil- und Hilfsmittelrecht
- Teilhabeaspekte im Versorgungsprozess
- Beteiligte Kostenträger und Zuständigkeiten (GKV, EGH, Pflegekassen)
- Typische Ablehnungsgründe und rechtssichere Argumentationen
- Praxisfälle aus Recht und Therapie: von der Begründung bis zur Genehmigung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Arzt, Therapeut, Techniker, Eltern
Was Du mit nimmst
- Mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen oder abgelehnten Versorgungsfällen
- Konkrete Formulierungsbeispiele für Versorgungsbegründungen
- Juristische Argumente für die Praxis
- Mehr Verständnis für den rechtlichen Rahmen deiner therapeutischen Arbeit
- Austausch mit Expert:innen aus Recht und Medizin
Kategorie
Dieses Online-Seminar ist der Modulreihe 1 (M1 – Theorie) der modularen Qualifikation zum/zur rehaKIND-Fachberater*in zugeordnet.
Für alle…
- …die rehaKIND-Fachberater:in werden wollen
- …rehaKIND-Fachberater:innen zur Re-zertifizierung
- …Versorger:innen in der Kinderreha, im Fachhandel und in der Therapie
Kosten
- 270,00 € inkl. MwSt. pro Teilnehmer
- 10% Rabatt für rehaKIND Mitglieder
- 10% Rabatt ab dem 3. Teilnehmenden aus einem Haus für dasselbe Seminar (Voraussetzung: Sammelbestellung!)
So bereitest Du Dich vor: (ggf. individuell anpassen)
- Reiche Deine Fälle und Fragen (DSGVO-konform) vorab per E-Mail ein: schulung@rehakind.com
- Stelle sicher, dass Kamera und Mikrofon funktionieren
- Prüfe Deinen E-Mail-Posteingang und ggf. Deinen Spam-Ordner: Die Zugangsdaten zum Online-Meeting werden Dir ca. 2-3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
- Hilfreiche Infos zur Vorbereitung findest Du unter nachfolgendem Link: Zoom: Erste Schritte auf Windows und Mac
Zertifizierte:r rehaKIND-Fachberater:in - Das anerkannte Label in der Kinderreha
In den Kassenverträgen werden zunehmend besondere Kenntnisse für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap gefordert. Die Qualifizierung zum/zur rehaKIND-Fachberater:in erfüllt diese Anforderung und erfolgt in einem modularen System. Zu den rehaKIND Schulungen
Zielgruppe:
Therapeut:innen, Fachhändler:innen, Ärzt:innen, Mitarbeitende in Sanitätshäusern und Einrichtungen, die Hilfsmittel für Kinder und Jugendliche verordnen oder begründen.
Referenten:
Jörg Hackstein
• Rechtsanwalt
• Fachgebiet Medizinrecht, Sozialrecht
• Partner bei Hackstein Reuter Rechtsanwälte
• Vorsitzender rehaKIND e.V.
Stefan Steinebach
• Physiotherapeut
• Manualtherapeut
• Spezialisiert auf Hilfsmittelversorgung
• Tätig im Kinderneurologischen Zentrum in Bonn
Info
Seminarnummer: M1 2026-03
Beginn: 24.04.2026 | 09:00 bis 15:00
Ende: 24.04.2026 | 09:00 bis 15:00
Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung
IQZ Kategorie: Reha-Handelsware, Mobilitätshilfen
Leitung: rehaKIND e.V.
Teilnehmerzahl: 25
IQZ-Punkte: 7
Punkte für Prüfung: 0
Punkte für Workshop: 0
Preise
Lehrgangskosten: 270,00 EUR
Kontakt & Ort
Ort der Veranstaltung: Digitales ZOOM-Meeting
Kontaktdaten: rehaKIND e.V.
Lütgendortmunder Str. 153
44388 Dortmund
Tel +49 (0)231 6103056
schulung@rehakind.com
www.rehakind.com
Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.