Seminare

Kurzbeschreibung:

Möglichkeiten der stationären und ambulanten Entstauungs- und Erhaltungstherapie im Teamwork

Beschreibung:

Die Komplexität der Patientensituation wird oftmals durch andere gleichzeitig bestehende Erkrankungsbilder
verstärkt. Damit ergeben sich zusätzliche Anforderungen an die Therapie und
Versorgung. Welche Möglichkeiten gibt es zum Beispiel für Patientinnen und Patienten mit Adipositas
oder gefäßbezogenen Begleiterkrankungen? Wann ist eine ambulante Therapie angezeigt
und ab welchem Zeitpunkt ist über eine stationäre Behandlung nachzudenken? Mittelpunkt bei
einer optimalen Therapie sind immer die Behandelten, denn nur gemeinsam können wir Lösungen
finden und umsetzen.
Inhalte
Medizinisches Wissen auf dem neuesten Stand
• Die Möglichkeiten einer ambulanten oder stationären Therapie
• Begleiterkrankungen als Risiko
• Therapiekonzepte gemeinsam abstimmen
• Herausforderungen in der Therapie bei Risikopatientinnen und -patienten
• Selbstmanagement der Patientinnen und Patienten:
Die fünfte Säule oder sogar das Fundament der Therapie?
• Kenntnisse für einen partnerschaftlichen Ablauf im Netzwerk
• Die ganzheitliche Therapie und Versorgung für Ihre Patientinnen und Patienten
Praxisteil für Therapeutinnen und Therapeuten
• Moderne Bandagierungsmaterialien und Medizinische Adaptive Kompressionssysteme im
Einsatz
• Selbstmanagement der Patientinnen und Patienten: Worauf kommt es an?
Praxisteil für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im medizinischen Fachhandel
• Welche Wirkungen können Sie mit der Kompressionstherapie erzielen?
• Messtechniken auffrischen und verfeinern: Praktisches Üben an Patientinnen und Patienten
• Moderne Bandagierungsmaterialien und Medizinische Adaptive Kompressionssysteme im
Einsatz
• Die Bedeutung des Selbstmanagements für Patientinnen und Patienten

Zielgruppe:
Erfahrene Fachkräfte in der lymphologischen
Kompressionsversorgung: Voraussetzung
ist die Teilnahme am Lymphologie Aufbau
Seminar oder gleichwertige Kenntnisse.
Therapeutinnen und Therapeuten

Referenten:
Katja Schönweiß
Christine Hemmann-Moll

Info

Beginn: 04.11.2025 | 12:30 bis 16:30

Ende: 05.11.2025 | 12:30 bis 16:30

Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung

IQZ Kategorie: Med. Kompressionsstrumpfversorgung

Leitung: Juzo

Teilnehmerzahl: 15

IQZ-Punkte: 11

Punkte für Prüfung: 0

Punkte für Workshop: 0

Preise

Lehrgangskosten: 165,00 EUR

Kontakt & Ort

Ort der Veranstaltung: 1. Tag
Brugger´s Hotelpark am See
Strandbadstraße 14
79822 Titisee-Neustadt
+
2. Tag
Földiklinik GmbH & Co. KG
Rößlehofweg 2-6
79856 Hinterzarten

Kontaktdaten: Julius Zorn GmbH
Juliusplatz 1
86551 Aichach


Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.