21. Nationales Treffen Netzwerke Diabetischer Fuß online und vor Ort Zurück
Kurzbeschreibung:
Veranstaltung mit diversen Themen rund um den Diabetischen Fuß für alle Behandlerinnen und Behandler des Diabetischen Fuß
Beschreibung:
Am 5. und 6. September findet in den Räumen des Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge das 21 Nationale Treffen der Netzwerke Diabetischer Fuß statt. Berliner, Brandenburger und Kölner Fußspezialisten haben ein Programm zusammengestellt, das aktuell strittige Themen aufgreift und vertieft. Den Abend wollen wir im geschichtsträchtigen Museum Kesselhaus ausklingen lassen. Wir freuen uns auf angeregte Diskussionen!
Ihre Jan Theil, Wiland Zittwitz, Anke Ribbeck, Peter Cleef, Dirk Hochlenert und Gerald Engels stellvertretend für die Planungsgruppe
Zielgruppe:
Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Orthopädie Schumacher:innen und -techniker:innen, Podolgen:innen, Wundfachleute
Referenten:
Dr. med. Alarcon-Drüge, Dr. med. Gerald Engels, Dr. Ellen Foert, Benjamin Freude-Stephan, Dr. Jan-Peter Goldmann, Dr. Dirk Hochlenert, Dr. med. Ina Jovanovic, Dr. Susanne Kreuzer, Prof. Knut Mai, Dr. med. Sebastian Meller, Beatrix Negel-Riegel, Dr. med. Hanna Neumann, Dr. med. Roald Papke, Dr. med. Alexander Risse, Dr. med. Peter Radünzel, Dr. med. Jan Theil, Dr. Dirk Thümmler, Dr. Heiko Tober
Info
Beginn: 05.09.2025 | 13:30 bis 14:30
Ende: 06.09.2025 | 13:30 bis 14:30
Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung
IQZ Kategorie: Reha-Handelsware, Mobilitätshilfen
Leitung: Dr. Dirk Hochlenert
Teilnehmerzahl: 300
IQZ-Punkte: 10
Punkte für Prüfung: 0
Punkte für Workshop: 0
Kontakt & Ort
Ort der Veranstaltung: Evangelisches Krankenhaus, Königin Elisabeth Herzberge gGmbH, Herzbergstraße 79, 10365 Berlin
Kontaktdaten: Frau E. Bruns, 0170 326 0717, e.bruns@cid-direct.de
https://amputation-verhindern.de/sites/view/67
Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.