Seminare

Kurzbeschreibung:

Das Seminar vermittelt kompakte Einblicke in moderne Einlagenversorgung, digitale Technologien und funktionelle Therapieansätze.

Beschreibung:

Schritte in die Zukunft: Die Fußgesundheit von morgen gestalten

Das Seminar bietet ein interdisziplinäres Weiterbildungsformat rund um die moderne orthopädische Versorgung mit dem Schwerpunkt auf innovativen Technologien, biomechanischen Zusammenhängen und praxisnahen Lösungsansätzen.

In kompakten Fachvorträgen werden unter anderem neue Perspektiven auf die Einlagenversorgung durch 3D-Druck, digitale Workflows und funktionelle Analysesysteme vorgestellt. Dabei geht es sowohl um Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung als auch um die Verbesserung der Versorgungsqualität im Sinne einer patientenzentrierten Betreuung.

Weitere Inhalte reichen von der neurophysiologischen Betrachtung der Körperstatik über sensomotorische Einflüsse und posturale Therapiekonzepte bis hin zu modernen Ansätzen in der Bewegungsanalyse und Schmerztherapie. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge zur Rolle von Digitalisierung und Unternehmertum im Gesundheitswesen sowie durch neurochirurgische und osteopathische Einblicke in die funktionellen Wechselwirkungen zwischen Nervensystem, Haltung und Bewegung. Ziel der Veranstaltung ist es, Fachkräften aus Orthopädieschuhtechnik, Podologie, Physiotherapie und angrenzenden Disziplinen praxisrelevante Impulse für die Versorgung von morgen zu geben – fundiert, vielseitig und anwendungsorientiert.

 

 

 

Zielgruppe:
Egal ob Vorkenntnisse oder nicht das Seminar bietet die optimale Plattform für Fachkräfte aus der Orthopädieschuhtechnik, Podologie und Physiotherapie, die moderne Versorgungskonzepte kennenlernen, digitale Prozesse besser verstehen und ihre Patientenversorgung effizienter und nachhaltiger gestalten möchten. Die Zielgruppe ist praxisnah, offen für technologische Entwicklungen und sucht nach konkreten Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an die Individualisierung und die Integration neuer Analyse- und Fertigungsmethoden in bestehende Abläufe. Das Seminar ist perfekt für einen Austausch auf Augenhöhe mit Experten und anderen Teilnehmern.

Referenten:
Die Referenten sind führende Persönlichkeiten aus Orthopädietechnik, Medizin, Wissenschaft und digitaler Gesundheitsversorgung. Sie vereinen praktisches Handwerk, medizinische Expertise, Forschung und technologische Innovation.

Info

Seminarnummer: pedcad2025

Beginn: 17.10.2025 | 08:30 bis 14:00

Ende: 18.10.2025 | 08:30 bis 14:00

Kategorie: Theorie

IQZ Kategorie: Management

Leitung: Dominik Walter

Teilnehmerzahl: 20

IQZ-Punkte: 11

Punkte für Prüfung: 0

Punkte für Workshop: 0

Preise

Lehrgangskosten: 550,00 EUR

Kontakt & Ort

Ort der Veranstaltung: Schlosshotel Monrepos

Kontaktdaten: Schlosshotel Monrepos
Domäne Monrepos 22
71634 Ludwigsburg


Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.