5. Thüringer Lymphologie Symposium Zurück
Kurzbeschreibung:
Ödeme in der Medizin: Was ist gesichert, was bringt die Zukunft?
Beschreibung:
08:00 Uhr Registrierung und Empfang
09:00 Uhr Begrüßung und Einleitung - Dr. med. Barbara Netopil, Königstein im Ts.
I. Aktuelles aus Forschung und Praxis
09:10 Uhr Faszination Lymphologie zwischen Forschung und Praxis: Was bringt die Grundlagenforschung für unsere Arbeit?
Dr. rer. nat. Dr. med. René Hägerling, Berlin
09:35 Uhr Sind die Lymphgefäße für unsere Lebensweise und Lebenserwartung ausgelegt? Grenzen des Lymphgefäß-Systems
Ao. Univ. Prof. Dr. med. univ. Erich Brenner, Innsbruck, Österreich
10:00 Uhr Überblick Leitlinien Lymphödem / Lipödem / Ulcus cruris bzw.Wunde
Prim. Dr. med. Christian Ure, Wolfsberg, Österreich
10:25 Uhr GBA-Studie Lipödem: Wie ist der aktuelle Stand?
Giw Mostofizadeh, Potsdam
10:50 Uhr Kaffeepause, Besuch der Ausstellung „Entstauungstherapie zum Anfassen“
II. Die Vielfalt der Diagnostik
11:20 Uhr Bildgebende Diagnostik in der Lymphologie heute – und morgen? Und wie kann beispielsweise KI die Lymphologie unterstützen?
Prof. Dr. med. Claus C. Pieper, Bonn
11:45 Uhr Ödem ist nicht gleich Ödem: Wie komme ich zur sicheren Diagnose?
Dr. med. Barbara Netopil, Königstein im Ts.
12:10 Uhr Break and Move
12:20 Uhr Mittagspause, Besuch der Ausstellung „Entstauungstherapie zum Anfassen“
III. Die konservative Therapie
13:10 Uhr Moderne Optionen in der lymphologischen Kompressionsversorgung: Kompression kann mehr – neue Indikationen für Kompression
Christine Hemmann-Moll, Bad Rappenau
13:35 Uhr Lymphödem – Bewegung – Kompression: Wechselwirkung und Benefits
PD Dr. med. Anett Reißhauer, Berlin
14:00 Uhr Hautpflege bei Ödem-Patientinnen und -Patienten: Bewährtes und Neues
Gabi Weigold, Döhlau
14:25 Uhr Ernährung und Ödem: Was ist gesichert, woran wird geforscht?
Dr. med. Gabriele Faerber, Hamburg
IV. Die chirurgische Therapie
14:50 Uhr Operative Therapie des Lipödems: State of the Art, und wohin geht die Reise?
Dr. med. Axel Baumgartner, Lübeck
15:15 Uhr Kaffeepause, Besuch der Ausstellung „Entstauungstherapie zum Anfassen“
15:35 Uhr Operative Therapie des Lymphödems: State of the Art, und wohin geht die Reise?
Dr. med. Alperen Sabri Bingöl, Göttingen
16:00 Uhr Chirurgische Infektsanierung und plastische Deckung bei Lymphödem
Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren
16:25 Uhr Das posttraumatische Lymphödem – Neue Erkenntnisse einer unterschätzten Entität
Prof. Dr. med. Björn Behr, Essen
16:50 Uhr Faszien und Lymphödem – Bewährtes und Neues
PD Dr. med. Norman Best, Jena
17:15 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort
Dr. med. Barbara Netopil, Königstein im Ts.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen des medizinischen Fachhandels, medizinisches Personal
Referenten:
Dr. med. Axel Baumgartner
Facharzt für Chirurgie, Notfallmedizin
Geschäftsführer und Leitender Arzt
Hanse-Klinik
23564 Lübeck
Prof. Dr. med. Björn Behr
Direktor
Klinik für Plastische, Rekonstruktive
& Ästhetische Chirurgie
KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH
Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Evang. Krankenhaus Essen-Werden
Evang. Krankenhaus Essen-Steele
45136 Essen
PD Dr. med. Norman Best
Chefarzt
Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH
99425 Weimar
Dr. med. Alperen Sabri Bingöl
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie
Oberarzt
Stellvertretender Leiter Plastische Chirurgie
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie
und Plastische Chirurgie
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität
37075 Göttingen
Ao. Univ. Prof. Dr. med. univ. Erich Brenner,
MME (Bern)
Facharzt für Anatomie
Institut für Klinisch-Funktionelle Anatomie
Medizinische Universität Innsbruck
6020 Innsbruck, Österreich
Dr. med. Gabriele Faerber
Fachärztin für Allgemeinmedizin,
Phlebologie, Lymphologie,
Ernährungsmedizin
Zentrum für Gefäßmedizin
22761 Hamburg
Dr. rer. nat. Dr. med. René Hägerling
Facharzt für Humangenetik
Charité-Universitätsmedizin, Berlin
Institut für medizinische Genetik und Humangenetik
13353 Berlin
Christine Hemmann-Moll
Bandagisten-Meisterin
74906 Bad Rappenau
Dr. med. Michaela Knestele
Wundnetz Allgäu
Ehem. Chefärztin des Wundzentrums
der Klinik Kaufbeuren
87600 Kaufbeuren
Giw Mostofizadeh
Assistenzarzt
Klinik für Plastische, Ästhetische und
Rekonstruktive
Mikrochirurgie / Handchirurgie
Lipödem & Lymphödem Zentrum
PD Dr. Mojtaba Ghods
Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig gGmbH
14806 Bad Belzig
Klinik für Plastische, Ästhetische und
Rekonstruktive
Mikrochirurgie / Handchirurgie
Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH
14467 Potsdam
Prof. Dr. med. Claus C. Pieper
Sektionsleiter
Minimal-invasive Lymphgefäßtherapie
Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Klinik für Diagnostische und
Interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum Bonn
53105 Bonn
PD Dr. med. Anett Reißhauer
Leitung Arbeitsbereich Physikalische Medizin
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Corporate member of Freie Universität Berlin
and Humboldt Universität zu Berlin
10117 Berlin
Prim. Dr. med. Christian Ure
Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
Abteilungsvorstand
Lymphklinik Wolfsberg im LKH Wolfsberg
Rehabilitationsklinik für Lymphangiologie
mit Akutstation
9400 Wolfsberg, Österreich
Gabi Weigold
Zertifizierte Wundmanagerin ZWM®
Fachtherapeutin Wunde ICW®
95182 Döhlau
Info
Beginn: 14.06.2025 | 09:00 bis 17:15
Ende: 14.06.2025 | 09:00 bis 17:15
Kategorie: Theorie
IQZ Kategorie: Med. Kompressionsstrumpfversorgung
Leitung: Dr. med. Barbara Netopil
Teilnehmerzahl: 150
IQZ-Punkte: 8
Punkte für Prüfung: 0
Punkte für Workshop: 0
Preise
Lehrgangskosten: 85,00 EUR
Zusätzliche Kosten:
der Preis versteht sich zzgl. gesetzlicher MwSt.
Kontakt & Ort
Ort der Veranstaltung: Steigerwaldstadion Arena Erfurt
Mozartallee 3
99086 Erfurt
arena-erfurt.de
Kontaktdaten: Julius Zorn GmbH
Juzo Akademie
Dominique Gregor
Juliusplatz 1
86551 Aichach
juzo.de
Tel. +49 (0)8251 901 406
E-Mail dominique.gregor@juzo.de
Dateianhang
Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.