Seminare

Kurzbeschreibung:

Faszination Lymphologie: Brücken bauen – Multidisziplinäres Management von Ödemen 05. Juli 2025 · München

Beschreibung:

Programm
08:00 Uhr Registrierung, Ausstellung
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren


I. Aktuelles aus Forschung und Praxis
Moderation: Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren
09:10 Uhr Lipödem – quo vadis? Unsere Fortschritte bei der
Entwicklung
von Biomarkern und der Identifizierung von
therapeutischen Zielen
Stefan Wolf, Zürich, Schweiz
09:35 Uhr Dreidimensionale Histologie zur diagnostischen
Einschätzung
lymphatischer und venöser Erkrankungen
Dr. rer. nat. Dr. med. René Hägerling, Berlin


II. Die Vielfalt der Diagnostik und Therapie
Moderation:
Dr. med. Simon Classen, Bad Nauheim
10:00 Uhr Ödem bei Diabetes mellitus – die Rolle der
Kompressionstherapie
Dr. med. Simon Classen, Bad Nauheim
10:25 Uhr Rheumatische Erkrankungen und Ödem
Dr. med. Jutta Bohn, Buchloe
10:50 Uhr Kaffeepause, Besuch der Ausstellung
„Entstauungstherapie zum Anfassen“
11:20 Uhr Differentialdiagnostik und Vorgehen bei Ödemen im Rahmen
neurologischer Erkrankungen sowie medikamentös ausgelöster
Ödeme
PD Dr. med. Anett Reißhauer, Berlin
11:45 Uhr Podologische Behandlung beim Lymphödem
Manuela Henseler-Benz, Breitenbrunn
12:10 Uhr Wundversorgung bei Ödemen
Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren
12:35 Uhr Schmerzende Beine – nicht immer ist es das Lipödem
Dr. med. Sören Sörensen, Landshut
13:00 Uhr Mittagspause, Besuch der Ausstellung
„Entstauungstherapie zum Anfassen“

III. Lymphologie im Hals-Kopf-Gesichtsbereich
Moderation: PD Dr. med. Anett Reißhauer, Berlin
13:50 Uhr Hals-Kopf-Lymphödeme: Ursachen und Therapien
Dr. med. Margit Oberjakober, Walchsee, Österreich
14:15 Uhr Komplexe Entstauungstherapie bei Hals- / Kopf-Lymphödemen
Thomas Saupe, Walchsee, Österreich
14:40 Uhr Chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Hals-Kopf-Gesichtslymphödemen
Dr. med. Johannes Steinbacher, Wien, Österreich
IV. Interdisziplinäres Management in der Therapie bei
Kindern in den Wachstumsjahren
Moderation: Dr. med. Margit Oberjakober, Walchsee,
Österreich
15:05 Uhr Lymphödem beim Kind – Besonderheiten in Klinik und
Therapie
PD Dr. med. Anett Reißhauer, Berlin
15:40 Uhr Kinder und Kompression – Tipps für eine glückliche
Beziehung!
Was ist zu beachten, was ist besonders
bei der Versorgung von Kindern
Christine Hemmann-Moll, Bad Rappenau
16:05 Uhr Zusammenfassung und Schlußwort
Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren
16:20 –
17:10 Uhr
Workshop 1
Zeitgemäße Wundversorgung, was ist das?
Wundauflagen zum Anfassen!
Dr. med. Michaela Knestele, Kaufbeuren
Workshop 2
Worte wirken Wunder – auch in der Ödembehandlung
Gabriele Erbacher, Hinterzarten
Von Foto- und Videoaufnahmen bitten wir abzusehen. Vielen Dank.

 

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med.
Michaela Knestele
Wundnetz Allgäu
Ehem. Chefärztin des Wundzentrums
der Klinik Kaufbeuren
87600 Kaufbeuren

 

 

Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Personal, Therapeutinnen und Therapeuten so wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des medizinischen Fachhandels

Referenten:
Vortragende


Jutta Bohn
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologie
Innere Medizin und Gastroenterologie
Klinik St. Josef Buchloe
86807 Buchloe


Dr. med. Simon Classen

Harvey Gefäßzentrum
Ärztlicher Geschäftsführer
Direktor Abteilung Gefäßchirurgie
Kerckhoff-Klinik GmbH
Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumazentrum
– Campus Justus Liebig Universität Gießen –
61231 Bad Nauheim


Gabriele Erbacher

Ltd. Psychologische
Psychotherapeutin
Földiklinik GmbH & Co. KG
Fachklinik für Lymphologie
79856 Hinterzarten


Dr. rer. nat. Dr. med. René Hägerling

Facharzt für Humangenetik
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Institut für medizinische Genetik und
Humangenetik
13353 Berlin



Christine Hemmann-Moll

Bandagisten-Meisterin
74906 Bad Rappenau


Manuela Henseler-Benz

Podologin DDG
Praxis für Podologie
92363 Breitenbrunn



Dr. med. Margit Oberjakober

Ärztin für Allgemeinmedizin und Lymphologie
Wittlinger Therapiezentrum
Ärztliche Fachlehrerin
Dr. Vodder Akademie
6344 Walchsee, Österreich
Gesundheitszentrum Grabenweg
Dr. Margit Oberjakober
6020 Innsbruck, Österreich



PD Dr. med. Anett Reißhauer

Leitung Arbeitsbereich
Physikalische Medizin
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Corporate member of Freie Universität
Berlin and Humboldt Universität zu Berlin
10117 Berlin


Thomas Saupe

Physiotherapeut und Fachlehrer für

ML nach Dr. Vodder / KPE
Wittlinger Therapiezentrum
Dr. Vodder-Akademie
6344 Walchsee, Österreich


Dr. med. Sören Sörensen

Facharzt für
Innere Medizin und Kardiologie
Die Internisten im Florian
84028 Landshut


Dr. med. Johannes Steinbacher

Oberarzt im
Krankenhaus Göttlicher Heiland GmbH
Department für Plastische und
Rekonstruktive Chirurgie
1170 Wien, Österreich
Ordination STEINBACHER
Facharzt für Plastische, Rekonstruktive
und Ästhetische Chirurgie
3002 Purkersdorf, Österreich


Stefan Wolf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Postdoktorand
Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Universitätsspital Zürich
8091 Zürich, Schweiz

Info

Beginn: 05.07.2025 | 09:00 bis 17:10

Ende: 05.07.2025 | 09:00 bis 17:10

Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung

IQZ Kategorie: Med. Kompressionsstrumpfversorgung

Leitung: Dr. med. Michaela Knestele

Teilnehmerzahl: 250

IQZ-Punkte: 8

Punkte für Prüfung: 0

Punkte für Workshop: 0

Preise

Lehrgangskosten: 105,00 EUR

Zusätzliche Kosten:
· 105,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt. für Ärztinnen und Ärzte
· 85,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt. für medizinisches Personal,
Therapeutinnen und Therapeuten sowie Mitarbeitende des
medizinischen Fachhandels
Studierende erhalten 50 % Ermäßigung

Kontakt & Ort

Ort der Veranstaltung: WAPPENHALLE
Konrad-Zuse-Platz 2
81829 München

Kontaktdaten: Julius Zorn GmbH
Juzo Akademie
Lena Steiner
Juliusplatz 1
86551 Aichach
juzo.de
Tel. +49 (0)8251 901 433
E-Mail lena.steiner@juzo.de

Dateianhang

15. Münchner Lymph-Symposium, Programm.pdf


Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.