Unterschenkelprothesen Seminar für Auszubildende Zurück
Kurzbeschreibung:
Speziell für Auszubildende: Grundlagen der Unterschenkelprothetik.
Beschreibung:
In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise einer Unterschenkelprothese vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten zunächst eine theoretische Einführung in anatomische Grundlagen, biomechanische Prinzipien sowie aktuelle Material- und Fertigungstechnologien. Anschließend demonstriert der Referent das Abgipsen an einer Patientin oder einem Patienten, sodass die Teilnehmenden den Prozess praxisnah nachvollziehen können, ohne ihn selbst durchzuführen. Daraufhin werden in Kleingruppen Schritt für Schritt ein individueller Testschaft gefertigt, angepasst und montiert. Ziel ist es, die notwendigen Fertigkeiten und ein sicheres Verständnis für die Anfertigung und den Aufbau einer Unterschenkelprothese zu entwickeln, um eigenständig und kompetent an die Versorgung von Patientinnen und Patienten heranzutreten.
Themen:
- Grundlagen der Unterschenkelprothetik
- Anfertigen eines Gipsnegatives
- Modifizieren des Gipspositives
Ziel:
- Anfertigen eines Testschaftes
- Aufbauen und Justieren der Testprothese
Unterschenkelprothesen Seminar für Auszubildende – Ortho-Reha Neuhof
Zielgruppe:
OTM Auszubildende
Referenten:
Davor Karac / Annika Söder
Info
Beginn: 07.05.2025 | 09:00 bis 17:00
Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung
IQZ Kategorie: Reha-Handelsware, Mobilitätshilfen
Leitung: Ingo Knie
Teilnehmerzahl: 10
IQZ-Punkte: 10
Punkte für Prüfung: 0
Punkte für Workshop: 0
Preise
Lehrgangskosten: 250,00 EUR
Kontakt & Ort
Ort der Veranstaltung: Ortho-Reha Neuhof GmbH
Gundelfinger Straße 6
90451 Nürnberg
Kontaktdaten: Telefon: +49 911 643 39 – 10
Fax: +49 911 649 22 – 53
info@ortho-reha-neuhof.de
Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.