Seminare

Kurzbeschreibung:

Mit selbst gesteuerten Beratungen berufliche Belastungen zu reduzieren, Resilienz fördern und Ressourcen stärken.

Beschreibung:

Aktuelle Untersuchungen bei Mitarbeitenden in Gesundheits- und medizinischen Berufen haben ergeben, dass Überlastung und mangelnde Wertschätzung zu den großen Kritikpunkten gehören und zum Fachkräftemangel in der Branche beitragen.

Hier wollen wir mit unserem Seminar ansetzen und Euch und Eurem Team die Möglichkeiten der „Kollegialen Beratung“ präsentieren, um das Teamgespräch als Hilfe zur Selbsthilfe niedrigschwellig in Euren Betrieben und Eurem Alltag einzubauen, um damit Burn-out und auch Cool-out vorzubeugen.

Fragen tauchen auf wie z.B.: Wie gehe ich am besten mit schwierigen Situationen um? Könnte oder sollte ich etwas anders machen? Was hätte ich sagen oder tun können, um die Situation zu verbessern? Wie kann ich nächstes Mal besser damit umgehen? Diese Fragen müssen wir nicht allein beantworten, denn wer in einem Team arbeitet, der hat die potentielle Unterstützung bereits in seinem direkten Umfeld. Nutzen wir sie!

Zielgruppe:
Beschäftigte aus Therapie und Fachhandel, Versorger*innen von Hilfsmitteln / Medizinprodukten

Referenten:
Lea Schickling, Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, Dozentin für soziale Themen an der Pflegeschule der St. Elisabeth Gruppe in Herne

Info

Seminarnummer: M1 2025-09

Beginn: 08.05.2025 | 09:00 bis 17:00

Ende: 08.05.2025 | 09:00 bis 17:00

Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung

IQZ Kategorie: Management

Leitung: rehaKIND e.V.

Teilnehmerzahl: 20

IQZ-Punkte: 8

Punkte für Prüfung: 0

Punkte für Workshop: 0

Preise

Lehrgangskosten: 270,00 EUR

Kontakt & Ort

Ort der Veranstaltung: Online per ZOOM

Kontaktdaten: rehaKIND – Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugendrehabilitation e.V.
Lütgendortmunder Str. 153
D 44388 Dortmund
fon: 0049 231 6103056
fax: 0049 231 6103423
mail: schulung@rehakind.com

Dateianhang

M1 2025-09 Kursinfo.pdf


Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.