Seminare

Kurzbeschreibung:

Anatomiekurs 2: Aufbau der Knochen, Knochenverbindungen, Aufbau der Gelenke, Muskelfunktion

Beschreibung:

In der Fertigung technischer Hilfsmittel sind handwerkliche Fähigkeiten und das Verständnis biomechanischer Zusammenhänge unabdingbar. Eine weitere Grundvoraussetzung ist die Kenntnis über die Anatomie und insbesondere über die Funktionen des menschlichen Bewegungsapparates. Diese Online-Kurse vermitteln die Orientierungsgrundlagen einschließlich der dazugehörigen Untersuchungsmethoden zur Einteilung des menschlichen Skeletts. In der allgemeinen Anatomie wird u.a. der Aufbau  des Knochens, der Muskel, der Bänder und des Haut- und Nervensystems aufgezeigt; die  spezielle Anatomie beleuchtet den Grundbauplan der Wirbelsäule, des Rumpfes, der Extremitäten und der Gelenke. Die notwendigen Begriffserklärungen sind eingeschlossen.

1 BUFA-Bonuspunkte

Zielgruppe:
Der Lehrgang eignet sich für
• Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker, auch als Vorbereitung zur fachtheoretischen Prüfung gemäß der Orthopädiemechaniker- und Bandagisten Meisterprüfungsverordnung
• Mitarbeitende im Sanitätshaus
• Personen, die in medizinisch-therapeutischen Berufen tätig sind und das vorhandene Wissen auffrischen bzw. aktualisieren möchten

Referenten:
Igor Jakovcevski, Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin), Lehrstuhl für Anatomie und klinische Morphologie

Info

Seminarnummer: 5010

Beginn: 13.02.2025 | 17:00 bis 18:30

Ende: 13.02.2025 | 17:00 bis 18:30

Kategorie: Theorie

IQZ Kategorie: Reha-Handelsware, Mobilitätshilfen

Leitung: Bernd Sibbel

Teilnehmerzahl: 20

IQZ-Punkte: 2

Punkte für Prüfung: 0

Punkte für Workshop: 0

Preise Preise inkl. MwSt.

Lehrgangskosten: 80,00 EUR

Kontakt & Ort

Ort der Veranstaltung: online


Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.