Qualitätsstandards in der Armprothetik Zertifizierungskurs Qualitätsstandards in der Armprothetik Zurück
Kurzbeschreibung:
Zertifizierungskurs Qualitätsstandards in der Armprothetik
Beschreibung:
Trägerschaft: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV)
Schulungsblock 1: 12. Juli 2018 (Anmeldung bei Confairmed)
Schulungsblock 2: 12. bis 14 Juli 2018 (Anmeldung bei BUFA)
Schulungsblock 3: 11. bis 13. Oktober 2018 (Anmeldung bei BUFA)
Schulungsblock 4: 13. Dezember 2018 (Einladung durch BUFA)
Der Verein für Qualitätssicherung in der Armprothetik hat gemeinsam mit dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik dieses Fortbildungskonzept erarbeitet und festgelegt. Durch diese Fortbildung sollen die verantwortlichen Meister vollumfänglich für die Umsetzung des Qualitätsstandardwerkes für den Versorgungsbereich Armprothetik zertifiziert werden. Somit ist es erforderlich, dass die für die armprothetische Versorgung verantwortliche Person an allen Schulungsteilen teilgenommen hat.
Der Kurs umfasst 4 Schulungsblöcke. Der Basiskurs Qualitätsstrategie umfasst die Themen Aufbau und Struktur des Qualitätsstandards in der Armprothetik; Anforderungen an die Dokumentation, Inhalte, Versorgungsaufwände, Verträge. Dieser Kurs steht allen im am Versorgungsablauf Beteiligten offen.
Der 2. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Fachtheorie Armprothetik beinhaltet das medizinische und versorgungstechnische Wissen. Im Workshop werden die Anforderungen an die Prothesengebrauchsschulung im Rahmen des Qualitätsstandards vertieft.
Im 3. Schulungsblock: Qualifizierungskurs Versorgungstechnik werden die versorgungsspezifischen Kenntnisse von der Finger- und Teilhandprothetik bis zur Schulterexartikulation vermittelt. Die Versorgungshöhen werden nach der Struktur: Zustandserhebung, Zuordnung zum QS, Versorgungsziele, Versorgungsablauf am Beispiel des QS Überblick: Struktur- und Funktionsteile erläutert.
Der 4. Schulungsblock ist der Zertifizierungskurs. Die Teilnehmer stellen anhand einer Präsentation einer Prothesenversorgung aus dem Versorgungsbereich des Qualitätsstandards die Themenschwerpunkte: Klinische Situation; Dokumentation; Wahl der Prothesenart; Wahl der Struktur- und Funktionsteile; Therapieziel und Outcome vor. Pro Teilnehmer ist eine Stunde Vorstellung vor der ganzen Gruppe (8 Teilnehmer/Tag; 2 Tage für 16 Teilnehmer) eingeplant. Durch die Teilnahme an allen Vorstellungen des Prüfungstages werden die Kursinhalte zusätzlich vertieft.
Die Aufteilung in den Seminarteil 1, der durch die Confairmed angeboten wird und die Teile 2-4, die die BUFA durchführt, hat organisatorische Gründe.
Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnahme am 1. Schulungsblock „Basiskurs Qualitätsstrategie“ ist Voraussetzung zur Teilnahme an dem Qualifizierungskurs Fachtheorie und Versorgungstechnik (Schulungsblöcke 2-3).
Zur Zulassung zum 4. Schulungsblock „Zertifizierungskurs“ ist die Teilnahme an den Schulungsblöcken 1-3 erforderlich.
Seminargebühr für den Schulungsblock 1: 439,00 € inkl. Kalkulationshandbuch und Kompendium Versorgungsstandards, für jeden weiteren Teilnehmer desselben Unternehmens 359,00 € zzgl. MwSt.
Anmeldung Schulungsblock 1 (Basiskurs Qualitätsstrategie: Confairmed GmbH, seminare@confairmed.de; Telefon: (0231) 557050-85
Seminargebühr für die Schulungsblöcke 2-4: 2.520,00 € inkl. Prüfungsgebühr
12 BUFA-Bonuspunkte
Zielgruppe:
Orthopädietechniker-Meister (Nachweis durch Kopie des Meisterbriefes/-Zeugnisses); Eingetragene fachliche Leitung für den Versorgungsbereich Armprothetik (Nachweis durch Kopie der gültigen PG)
Info
Seminarnummer: 3805
Beginn: 12.07.2018
Kategorie: Praxisorientierte Veranstaltung
IQZ Kategorie: Prothetik
Leitung: BUFA: Bernd Sibbel, VQSA: NN
Teilnehmerzahl: 16
IQZ-Punkte: 52
Punkte für Prüfung: 2
Punkte für Workshop: 0
Der Veranstalter des Seminars ist das durchführende Unternehmen. Die Inhalte von Seminaren spiegeln ausschließlich die Meinungen, Ansichten und Erkenntnisse der externen Dozenten bzw. des jeweiligen Veranstalters wider. Das IQZ schließt jede Haftung für Programm, Lehrinhalte, Verwendung von Markennamen, Seminarbeschreibung und Richtigkeit des vermittelten Stoffes aus.